top of page

Glossar

Dieser Bereich stellt eine Ansammlung aus Fachbegriffen der Bankenwelt dar. 
Wir bemühen uns diese Sektion immer wieder zu aktualisieren. 

Bonds / Anleihen

Bei Bonds wechselt der Anleger die Seite.

Meist von Staaten oder Großbanken ausgegeben, kauft der Gläubiger festverzinste, noch ausstehende Schuldzahlungen.

Er beteiligt sich somit am Kreditbetrug des Staates und erhofft sich damit Sicherheit.

Diese ist jedoch nicht gegeben, da der Gläubiger, wie der Name schon sagt, daran glaubt, dass der Staat oder die Großbank eine unänderbare Entität darstellt.

 

Je instabiler die Großbank oder der Staat desto riskanter wird der Bond.

Gehen Banken oder gar Staaten pleite, stehen Bond/ beziehungsweise Anlagehalter im Zweifel schlecht da.

Cleaning up Crypto 

Cleaning up Crypto ist ein vom Internationalen Monetary Fund eingeführter Begriff zum scheinbar unweltorientierten Aussieben im Kryptomarkt.

Mit der Narrative des Schutzes des Umwelt wird der Proof-of-Work Konsensmechanismus, der für seinen großen Energieverbrauch bekannt ist, verboten.

Hiermit fallen 99% der Kryptoprojekte auf Null und werden Investoren mit schweren Herzen hinterlassen.

 

DuitNow

Duitnow ist ein internationaler „cross-border“ Zahlungsdienstleister auf DLT der Bank Negara Malaysia,
der mit einem digitalen Reisepass und einer vollautomatisierten Buchungssoftware arbeitet.

Duitnow haben sich bereits zahlreiche international bekannte Großbanken wie die HSBC, die Citibank, die Bank of China und auch bedauerlicherweise die Bank Islam angeschlossen.

 

Duitnow ist eng verknüpft mit den sogenannten BRICS+ Staaten,

denen Malaysia offen gegenübersteht.

Ziel der BRICS+ Staaten ist es laut offizieller Narrative ein alternatives, multipolares Zahlungssystem auf Kryptotechnologie (DLT) zu stellen, das mit dem Dollar konkurrieren kann.

 

https://www.duitnow.my/Transfer/index.htm

 FAST

Das FAST (Fast-and Secure-Transactionsystem) der Bank Negara of Malaysia stellt eine weitere, automatisierte Buchungssoftware auf Basis von DLT-Technologie dar.

Teilnehmer des Netzwerks sind von der malaysischen Bank akzeptierte finanzielle Großinstitutionen.

(mehr dazu)

https://fast.bnm.gov.my/fastweb/public/MainPage.do?mode=FAQ&page=FaqDetails.jsp#Q1

 

FEDNOW

FEDNOW ist ein im Zuge des Digitalen Dollars von der Federal Reserve of America entwickelter Sofortzahlungsdienst auf DLT-Technologie.

 

Um Zahlungstransfers zwischen Großinstituten sowie Privatpersonen (Wholesale-und Retailmarkt)
zu ermöglichen setzt die Zentralbank der Vereinigten Staaten auf Kryptotechnologie.

 

Im Juli 2023 wurde im kleinen Kreis des finanziell-technologischen Sektors mit über 50 partizipierenden Unternehmen die Buchungssoftware gestartet.

Teilnehmer hierbei waren unter anderem JPMorgan Chase, Wells Fargo und die Peoples Bank.

(mehr dazu)

https://www.frbservices.org/financial-services/fednow/about.html

 

https://www.frbservices.org/financial-services/fednow/certified-organizations

 

Green Bonds

Green-Bonds sind offiziell als Finanzinstrumente bezeichnete Geldeinlagen, die den illegalen Transfer an Dritteweltländer sowie den Ausbau von fragwürdigen Privatssphäre schädigenden Infrastrukturen gewährleisten.

 

Vorzeigeprojekt hierzu ist das Green-Bond-Programm der Hong Kong Monetary Authority

Green Swan 

The Green Swan (zu deutsch: der grüne Schwan) stellt angelehnt an den Namensvetter the Black-Swan mit dem zugehörigen Begriff des Black-Swan-Events eine scheinbar unvorhersehbare Entwicklung im Bezug auf Umwelt und Finanz dar, die bereits seit Jahren öffentlich diskutiert und geplant wird. 
Bereits 2020 wurde von einflussreichen Finanzakteuren wie der Banque de France in Kooperation mit der
in Basel sitzenden Bank of International Settlement vom symbolträchtigen „grünen Schwan“ gesprochen.

Da das Thema offensichtlich besondere Signifikanz für die Zentralbankakteure besitzt, fand 2023 die ebenfalls von der Zentralbank Chiles und der Zentralbank Süd-Afrikas besuchte „Green-Swan-Conference“ statt.
 

Die ganze Green-Swan-Thematik ist eine grün-angehauchte Maßnahme bestimmte Regulationen wie Steuererhebungen auf Carbon-Footprints sowie die Regulierung des Kryptomarktes einzuleiten.
 

Die 2023 brisanten Entwicklungen rund um den Klageprozess der SEC gegen diverse Stablecoins sowie Proof-of-Work als umweltschädlichen Konsensmechanismus waren bereits spätestens im September 2021 mit der Veröffentlichung des IMF-Artikels „Cleaning up Crypto“ bekannt.

Hier wird ausführlich argumentiert, weshalb Kryptowährungen wie der Bitcoin langfristig verboten werden und Investoren mit schweren Herzen hinterlassen.

 

Keynesian Economics

Die Wirtschaftslehre nach Richard Keynes, einem pädophilen Sklaven der Bankenwelt,

ist ein weiterer Beweis dafür, wie sich Großkapital Studien, Doktorarbeiten zurechtkauft, um sinnlose Vorgehensweisen, die der Bevölkerung schaden, als etwas Gutes zu darzustellen.

 

Von den Keynesian Economics kommt der bedauerlicherweise noch immer weit verbreitete Glaubenssatz: „Ein bisschen Inflation sei gut.“

Leitzins

Der Leitzins Leitzins ist im Bankenwesen der von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Geldpolitik einseitig festgelegte Zinssatz, auf den sie sich mit den an sie angeschlossenen Großbanken einigt.

 

Steigt der Leitzins wird Geld „teurer“.

Unternehmen gehen in den kommenden Jahren pleite und im Sinne der Keynesian-Economics wird der Markt bereinigt.

Paynow

Paynow ist der digitale Zahlungsdienstleister von Singapur, der ebenfalls auf Basis einer digitalen Erkennungssoftware funktioniert.

In Sinne der  Zentralbankgeld-Agenda wird nur noch kaufen und verkaufen können, wer das Zeichen des Tieres trägt.

 

Dies ist ein deutlicher Vorbote, dass digitale Zentralbankprojekte der Bevölkerung wenig Raum für Ihre Privatsphäre lassen werden.

Zuerst lediglich für den Singapur-Dollar gedacht, expandiert Paynow nun im asiatischen Raum und kooperiert mit der verdächtig ähnlich erscheinenden Zahlungssoftware Duitnow.

 

https://www.abs.org.sg/consumer-banking/pay-now

https://www.mas.gov.sg/news/media-releases/2021/singapore-paynow-and-malaysia-duitnow-to-link-in-2022

PIX

PIX ist ein elektronisch-agierender Zahlungsverkehr, der bereits im November 2020 von der Zentralbank Brasiliens (Banco Central do Brazil) veröffentlicht wurde.

 

Die auf DLT-Technologie basierende Buchungssoftware ist für alle Großbanken in Brasilien
ab 500.000 Kundenkonten obligatorisch.

 

https://www.elibrary.imf.org/view/journals/002/2023/289/article-A004-en.xml

Projekt Dunbar

Das im März 2022 veröffentlichte  Projekt Dunbar ist Vorbote des digitalen Zahlungssystems der sogenannten BRICS+ Nationen.

Es vereint den asiatischen Raum (Zentralbank von Malaysia, Zentralbank von Singapur) mit den Zahlungssystemen der Zentralbank von Australien sowie der Süd-Afrikanischen Zentralbank.
Initiiert ist das Projekt von der Zentralbank der Zentralbanken,
der Bank of International Settlement in Basel.

 

Ziel des Projekt Dunbar ist eine multi-Währungsplattform auf DLT-Technologie, auf der die nationalen CBDC-Währungen der jeweilig partizipierenden Länder gehandelt werden können.

Projekt Hamilton 

Das im Februar 2022 erschienene Projekt Hamilton fokussiert sich auf Zahlungsabwicklungsgeschwindigkeit.Zusammen haben die BostonFED und die Digital Currency Initiative des MITs (Massachusetts Institute of Technology) das Projekt Hamilton ins Leben gerufen,
um den Digitalen Dollar mitzuerschaffen.

 

Pikanter Zusammenhang an dieser Stelle ist, dass Thaddeus Dryja, Entwickler des schein-liberalen mit Bitcoin öffentlich in Verbindung stehenden Lightning-Networks, als Teil der Digital Currency Initiative des MITs ganz offensichtlich am Projekt Hamilton, also der Kreation des Digitalen Dollars beteiligt war.

Erstaunlicherweise sind die für den Bitcoin zutreffenden Limits, was maximale Transaktionszahl von über 1.000.000 Zahlungen pro Tag angeht, beim Projekt Hamilton keine wirkliche Hürde.

Veröffentlichungen der BostonFED zufolge waren Testläufe mit 100.000 Transaktionen pro Sekunde die Tatsache.

Projekt mBridge

Das im Oktober 2022 veröffentlichte Projekt m-Bridge ist ein großflächigeres Projekt der Bank of International Settlement, das ebenfalls wie Projekt Dunbar einen grenzüberschreitenden Transfer von multi-Währungssystemen auf DLT-Basis gewährleisten möchte.

Partizipanten sind: Die Hong Kong Monetary Authority, die Bank of Thailand, die chinesische Zentralbank und die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate.

 

Verblüffend ähnlich wie bei Projekt Dunbar die Tatsache, vereinigen sich die jeweiligen Zentralbanken vor allem des östlichen Raums und gründen eine uniformierte Zahlungsplattform.
(unified ledger)

 RTGS

Real time gross settlement ist ein Zahlungsmechanismus auf Basis von DLT-Technologie, der herkömmliche Schwierigkeiten der Bankenwelt mit Sofortzahlungsmechanismen überwindet.

Das RTGS kann als Buchhaltungssoftware auf Kryptotechnologie verstanden werden.

Während zahlreiche Zentralbanken das RTGS als Referenz für Ihre eigenen, scheinbar unabhängig, tatsächlich eher identischen Buchungssysteme verwenden, ist das RTGS vor allem mit der Bank of England und damit dem Digitalen Pfund / Digital Pound zu verknüpfen.

(mehr dazu)
https://www.bankofengland.co.uk/payment-and-settlement/rtgs-renewal-programme

Spreads

Ein Spread (zu deutsch: eine Geldbriefspanne) bildet die entstandene Differenz zwischen An-und Verkaufspreis ab, den der Market-Maker (zB die Handelsplattform) bereit ist zu stellen.

 

Mit dieser Differenz verdient die Plattform Geld. Bei volatilen Märkten und riskanten Anlageprodukten kommen häufig starke Differenzen zwischen An-und Verkaufspreisen der Market-Maker auf (hohe Spreads).

Dies läuft dann darauf hinaus, dass der Anleger zahlt, obwohl das Risiko tatsächlich bei ihm liegt.

TIPS

Das Target Instant Payment Settlement - System, kurz TIPS, ist der präferierte Zahlungsmechanismus auf DLT-Basis der Europäischen Zentralbank.

Mit dieser Technologie baut die EZB den Digitalen Euro und versucht, so die offizielle Narrative,
die Hürden langsamer Zahlungsprozesse zwischen Zentralbanken zu überwinden.

 

Das TIPS fing an, Zahlungen einzig in Euro abwickeln zu können.

Mit dem Interesse skandinavischer Länder wie Schweden und Norwegen ist es sehr wahrscheinlich, dass sich aus dem TIPS eine Multiwährungsplattform im europäischen Raum entwickelt, die dem Zahlungsanbieter SWIFT etwas vom Marktanteil nimmt.


(mehr dazu)

https://www.ecb.europa.eu/paym/target/tips/html/index.en.html

 

unified ledger

Ein unified ledger ist der Traum der Zentralbankwelt, alle Zahlungssysteme auf eine Handhabungssoftware zu minimieren und somit simpel und komfortable Zugriff auf allerlei generierte Daten des internationalen sowie nationalen Zahlungsverkehrs zu haben.

 

Dieses Ziel wurde von Augustin Carstens, General Manager der BIS, in mehreren öffentlichen Reden
seit 2023 kundgetan.

(mehr dazu)

https://www.bis.org/speeches/sp230222.htm

Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Dauer der Geschäftsbeziehung (Anbahnung, Abschluss, Lieferung, Rechnungslegung, Bezahlung) inkl. einer evtl. Gewährleistungszeit, eine temporäre Zugehörigkeit zum Gemeinwohlstaat Königreich Deutschland (KRD) besitzen. Sie nutzen damit die Verfassung, die Gesetze und die Gerichtsbarkeit des KRD, die Sie bei rechtlichen Streitigkeiten erstrangig zu wählen haben.
Es entstehen keine weiteren Rechte, Pflichten oder Kosten

 

VIVID VISION

Am Bahnhof 4

06886 Wittenberg

Betriebsregister ID: 068-V-5314-396

bottom of page